Was ich allerdings habe sind AUI-Transceiver (auch MAU genannt) in beiden Geschmacksrichtungen und eine Idee:
Wenn man zwei Computer, oder Hubs mit AUI Schnittstelle über ein Crossover-Kabel verbinden kann, funktioniert das auch mit 2 MAU's?
Dieses Kästchen macht genau das und es versorgt die MAU's zusätzlich noch mit Strom.


1. Versuch: Fehlgeschlagen. Also habe ich noch die Masseverbindungen an den Pins 1, 4, und 11 von einer Seite zur anderen verbunden.
2. Versuch: Fehlgeschlagen. Aber die MAU's haben noch eine Einstellmöglichkeit, den Heartbeat-Schalter, der das SQE Testsignal an und aus schaltet.
3. Versuch: Beide SQE-Schalter aus -> Fehlgeschlagen.
4. Versuch: Nur ein SQE-Schalter an -> Fehlgeschlagen.
Die Antwort lautet also: Nein, man kann nicht 2 MAU's miteinander verbinden! Zumindest nicht so wie ich es gemacht habe.
Nicht unerwähnt bleiben soll auch mein Versuch, das innere des Plastik-Kästchens mit Sprühkleber und Alufolie auszukleiden, um eine Abschirmung zu bekommen. Der Sprühnebel ist nicht nur ins Kästchen, sondern auch über die ausgelegte Zeitung auf den guten Esszimmertisch gekommen. Das Zeug wieder zu entfernen ist Fehlschlag Nummer 5 in einer Reihe.
Es gäbe noch die Möglichkeit, die CI+ / Controll-In Leitungen 2 und 9 auf Masse zu legen, so wie es für Crossover-Kabel empfohlen wird. (Nur Pin 9) Die Möglichkeit hatte ich bisher verworfen, weil die Verbindung nur in einer Richtung aktiv ist.
Allerdings hat mir ALeX in der Zwischenzeit einen Hub mit BNC und Twistet-Pair Buchsen geschenkt, der die Verbindung zuverlässig herstellt.
Damit ist zwar nicht das Problem gelöst, aber ich habe eine Lösung für mein Problem.
Somit ist dieses Gerät nur noch für das eine gut, was ich auf dem zweiten Bild demonstriere: Er hält die Alt-Taste gedrückt, damit ich in die Boot-Auswahl komme. ;-)
Dieser Blogeintrag steht unter dem Motto: Aus Fehlern lernen.